Hier sehen Sie Beispiele zur Ozonabsaugung beim Bedrucken von Etiketten für die Getränkeindustrie, sowie die Absaugung an einer Vorbehandlung bei der Herstellung von Folie.

*zur Detailansicht bitte anklicken

Die Absaugung erfolgt über ozonbeständige Absaugschläuche sowie V2A oder PVC-Rohrleitungen. Die Zuluft wird in dem Fall über Textilschläuche zugfrei über dem Arbeitsplatz eingebracht.

  • Räume mit ozonführenden Anlagen müssen ausreichend belüftet werden.
  • Absaugung und Abluft muss in Bodennähe erfolgen, da Ozon schwerer ist als Luft.
  • Augenbrausen sollten am Standort gekennzeichnet sein.
  • Dichtigkeitskontrollen sollten regelmäßig durchgeführt werden.
  • Instanthaltungsarbeiten an ozonführenden Leitungen und Aggregaten sollten nur nach vorherigen Spülungen erfolgen.

Corona-Vorbehandlung

Die Corona-Vorbehandlung ist ein Verfahren um Kunststoffe, Metalle und Papieroberflächen derart zu verändern, damit diese in der Lage sind, sich mit anderen Materialien wie z.B. Klebstoff, Farbe oder Schäume zu verbinden.

Die Einsatzgebiete der Corona-Vorbehandlung:

  • Corona-Vorbehandlung von Folien
  • Corona-Vorbehandlung in der Extrusion
  • Corona-Vorbehandlung in Kaschieranlagen
  • Corona-Vorbehandlung in der Konfektion
  • Corona-Vorbehandlung in Druckmaschinen
  • Corona-Vorbehandlung von Rohr und Kabel

*zur Detailansicht bitte anklicken

Die Ozonproblematik

Bei der Corona-Vorbehandlung entsteht Ozon in nicht unerheblicher Konzentration. Dies ist ein nicht vermeidbarer Nebeneffekt der Luftionisation. Zudem ist Ozon giftig. Beide Problematiken sind bekannt.

Daher muss dafür Sorge getragen werden, dass die Belastung für Mensch und Umwelt so gering wie möglich ist.

Ozonabsaugung zur Gewährleistung der Arbeitsplatzsicherheit

Entscheidungshilfe für die betriebliche Praxis

Arbeitsplatz Lüftung

Lüftungstechnische Maßnahmen:

Reizgas Ozon!
Schon bei niedrigen Konzentrationen auf Augen, Nase, Rachenraum und Lunge kann Ozon einwirken. Aufgrund der hohen Maschinenlaufgeschwindigkeiten und der damit verbundenen Luftströmung kann das gebildete Ozon sich über die gesamte Maschinenlänge ungehindert im Arbeitsbereich ausbreiten.

Getroffene Maßnahmen
Durch die Abluftabsaugung des Ozons wird gewährleistet, dass die neben der UV-Strahlung erzeugte Wärme und das enstandene Ozon nicht in den Arbeitsbereich gelangt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Maschinenverkleidung vollständig angebracht ist so das eine wirksame Schadstofferfassung und ausreichende Absaugung gewährleistet ist. Die richtige Ozonluftabsaugung an der Entstehung garantiert, dass der AGW-Wert eingehalten wird.